"Unser Horbach e.V." im Detail
- Gründung
- Satzungszwecke und Satzungsinhalte
- Mitglieder
- Ansprechpartner
- Dokumente (Satzung, Freistellungsbescheid des Finanzamts)
Gründung
Der Verein „Unser Horbach e.V.” wurde auf Initiative von Werner Tillmann am 6.10.2011 zur Sicherung einer langfristigen Spendenzusage gegründet.
2004 hatte W. Tillmann eine Spendenzusage von jährlich 3.200 € bis 2024 und von 2.000 € ab 2025 bis 2033 akquiriert und die Spenden daraus bis 2011 selbst an Horbacher Vereine und Instutitionen, aber auch an bedürftige Personen in Einzelfällen oder aufgrund von Naturereignissen verteilt.
Um die noch Jahrzehnte dauernde Spendenzusage und die bisherige Spendenverteilung unabhängig von seiner Person für Horbach zu sichern, erreichte er 2011, dass einerseits die Spender die Spenden zukünftig rechtsverbindlich an den Verein zahlen und andererseits der Verein nach der von ihm entworfenen Satzung seine bisherige Verteilung dieser Spenden fortsetzt.
Im Übrigen entspricht die Satzung der Satzung eines gemeinnützigen Vereins.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar, aber auch mittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung.

Satzungszwecke und Satzungsinhalte
Unmittelbar wird der Verein in Horbach die Satzungszwecke z. B. wie folgt verwirklichen:
- durch die Unterstützung der Kinder- und Jugendeinrichtungen z. B. TOT
- Teiloffene Tür) und Pfadfinder
- durch die Hilfeleistung an Personen in Fällen materieller, körperlicher und geistiger Not
- durch die Unterstützung von Kinder-, Jugend- und Altenveranstaltungen
- durch die Pflege der Denkmäler, insbesondere der Krieger-Denkmäler
- durch die Unterstützung des Erhaltes der Natur in der Horbacher Börde
- durch die Unterstützung der Herausgabe von Heimatbüchern
- durch die Förderung der Pflege des Liedguts und des Chorgesanges bei Kinderveranstaltungen und beim Männerchor St. Marien-Gesangverein Horbach und Kirchenchor St. Cäcilia Horbach sowie bei gemeinsamen Veranstaltungen
- durch die Unterstützung der Pflege des heimischen Brauchtums
Mittelbar wird der Verein die Satzungszwecke dadurch verwirklichen, dass er sowohl für Horbacher Vereine und Institutionen als auch für andere Vereine und Institutionen Mittel für die Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke überwiegend durch Akquisition von Spenden beschafft.
Neben der langfristigen Spende werden die Mittel des Vereins überwiegend durch Akquisition von Spenden beschafft. Alle Einnahmen dürfen mit Ausnahme für Verwaltungskosten nur für satzungsmäßige Zwecke vornehmlich in Horbach verwendet werden.
Neben den Gründungsmitgliedern können auf Antrag die Vorsitzenden und Leiter der gemeinnützig tätigen Horbacher Vereine und Institutionen Mitglieder werden.
Mitglieder
Derzeitige Mitglieder sind die neun Gründungsmitglieder
- Dr. Manfred Arnold
- Theo Brauers
- Walter Corsten
- Erika Fahrenkrug
- Marlies Frohn
- Leo Pontzen
- Gerd-Peter Schroo
- Volker Spiertz
- Werner Tillmann
sowie zwischenzeitlich 10 Vorsitzende und Leiter der folgenden Horbacher Vereine und Institutionen:
- Freunde und Förderer der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Heinrich Horbach e.V.
- Verein der Förderer der Katholischen Grundschule Horbach
- Katholische Kirchengemeinde St. Heinrich in Horbach
- Förderverein der Pfarre St. Heinrich in Aachen-Horbach e.V.
- Förderkreis der DPSG Stamm Westwind e.V.
- KG Horbacher Freunde 1998 e.V.
- SV 1919 Horbach e.V.
- Kirchenchor St. Cäcilia Horbach
- Männerchor St. Marien-Gesangverein Horbach
- Ortsbauernschaft für den Bereich Horbach
Ansprechpartner
Ansprechpartner |
|
---|---|
Name | Manfred Arnold |
Straße | Bremenberg 18 |
PLZ/Ort | 52072 Aachen |
Telefon | 02407 - 18249 |
Ansprechpartner |
|
---|---|
Name | Gustav Bihlmayer |
Straße | Horbacher Str. 330 |
PLZ/Ort | 52072 Aachen |
Telefon | 02407 - 573131 |
| Schatzmeister |